WILLKOMMEN

ZU HAUSE

Kabeldurchlass Schreibtisch

Als großer Mensch einen Schreibtisch zu finden ist gar nicht so einfach. Besonders wenn man etliche Ansprüche an diesen hat. Nach unzähligen Ideen, Zeichnungen und Stunden bei Pinterest war ich mir irgendwann sicher: Du baust den mal lieber selber, denn das was Du Dir vorstellst gibt es so ganz einfach nicht.
Ohne das ich es so richtig bemerkt hatte, war eine neue Idee ersonnen – die Geburtsstunde vom Kee Klamp Schreibtisch „the Beast“.

Mein Kee Klamp Schreibtisch „The beast“

Nov 22, 2020 | Bauen | 2 Kommentare

Written by Elluminatus

Was soll der Schreibtisch können?

Okay also ging es an das Pflichtenheft. Was soll so ein Schreibtisch wie ich ihn mir wünsche können?
Ich schreib es mal zusammen:

  • ein Schreibtisch im „industrial Design“ mit Kee Klamp Rohren
  • die Schreibtischplatte soll eine Breite von mindestens 2,10 Metern haben
  • und eine Tiefe von wenigstens 1,00 Meter
  • die Platte soll einen „used look“ bekommen, Dellen, Kerben und Macken ausdrücklich erwünscht
  • in die Tischplatte sollen Aussparungen für Kabeldurchlässe und USB Anschlüsse vorhanden sein
  • im Fußraum Platz für den PC und einen selbstgebauten Subwoofer
  • es soll eine rückwärtige Blende für das Kabelmanagement geben
  • Platz am hinteren Bereich des Tisches für Monitore und Lautsprecher
  • Platz für Steckdosen, Monitorsteuerung, Telefon, Notebook Dockingstation, etc.
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch

Soweit so gut, ich erstelle eine Zeichnung und überlege was für Rohre und Verbindungsteile ich brauche. Die Auswahl an Kee Klamp Elementen ist riesig. Als wähle ich 42,4mm, schon recht wuchtig, aber das ist ja gewünscht.
Ich durchsuche das Internet nach einem KEE Klamp Anbieter.

Kabeldurchlass Schreibtisch

Beim Rohrverbinder Shop werde ich schlussendlich fündig. Hier kann ich mir sogar die Rohre zuschneiden lassen und bekomme Sie in meiner Wunschfarbe schwarz.

Für die Fächer im Fußbereich suche ich mir noch Auflagen raus, damit ich dort noch Böden aufschrauben kann, dazu später mehr. Die Verbindungselement (die Klamps) wähle ich in unbehandeltem Gusseisen. Diese Kombination gefällt mir sehr gut und passt auch in mein Büro.

Tipp: Die Bestellung mehrmals überprüfen und vor allem die Zeichnung mehrmals kontrollieren, sehr schnell schleichen sich hier Denkfehler ein. Bei mir hat alles gepasst. Jetzt kommen noch die Rohre dazu, diese werden in den Klamps einfach durch Madenschrauben gehalten. Diese liegen bei jeder Verbindung bei. 

Die Rohre wähle ich aus schwarzem Stahl. Bei der Berechnung der Rohrlängen muss natürlich bedacht werden, dass diese immer 1,5-2cm an jeder Seite in die Verbinder geschoben werden. Also Zeit lassen beim der Planung.

Für mein Projekt liege ich bei den Rohren bei etwa 90,- Euro und etwa 100,- Euro an Verbindern.

Der Bau der Schreibtischplatte

Nachdem die Bestellung abgeschickt braucht es etwa 7-8 Tage bis die Ware da ist. Macht aber nichts, denn das Holz muss ja auch noch besorgt werden. Hier hilft der Baumarkt des Vertrauens weiter. Dort habe ich mir ganz einfach unbehandelte Bohlenbretter für Gerüste gekauft. Auf 2,10 zuschneiden lassen, fünf Stück an der Zahl. Bei mir hatten Sie eine Breite von 22cm und eine Dicke von 2cm. Letztendlich alles Geschmackssache und bei so einem DIY Projekt ja auch individuell anpassbar.

Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch

Nun geht es an das verleimen der Bretter. Holzleim ist hier der Klebstoff der Wahl. Ich habe mich für Ponal Express entschieden. Ruhig eine große Flasche kaufen.

Soweit es geht die Bohlen so aneinanderreihen, dass sie eine ebene Fläche ergeben. Allerdings sind die Bohlen natürlich fast alle in sich gebogen. Hier heißt es später dann schleifen, schleifen und nochmals schleifen. Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt sind große Zwingen eine Voraussetzung für den Bau. Ich habe sie mir bei Ebay in den Größen 50cm und 120cm zugelegt und möchte sie nicht mehr hergeben. Bei Holzprojekten immer wieder gerne genommen.

So das Holz sechs Stunden Zeit geben, dann geht es weiter…. 

Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch

Für die Rückblende nehme ich dünneres Holz. Hier findet man etwas bei Konstruktionshölzern. Auf dem Bild hatte ich noch drei aneinander geleimt, letztendlich habe ich mich dann doch nur für zwei entschieden.

Zeitgleich habe ich die Böden aus den Resten der Bohlen gefertigt. Auch hier wieder mit Zwingen und Leim arbeiten. Ihr seht ganz gut, wie gebogen die Bohlen teilweise sind.

Kabeldurchlass Schreibtisch

Die große Platte bekommt auf der Unterseite noch einen Lattenangeschraubt, die genauso groß sind wie die Platte selber und seitlich einmal umlaufen sowei in der Mitte eine Verstrebung haben, im Prinzip wie eine digitale Acht. Die Latten werden einfach mit Holzschrauben von unten in die Platte gedreht.

Denkt daran, dass die Platte jetzt schon einiges wiegt!

Als nächstes wird geschliffen. Hier hilft ein Bandschleifen wunder und schont den Rücken und die Arme. Schleifbänder in 80er, 120er und 240er Körnung sind Pflicht und damit Ihr eine Vorstellung bekommt. Ich habe für das Schleifen etwa 3 Stunden gebraucht. 1,5 Stunden allein nur mit der achtziger Körnung um die Wölbungen, Biegungen und Unebenheiten zu begradigen und auszugleichen.

Kabeldurchlass Schreibtisch

Ich verpasse dem Tisch noch einige Riffen und Schrammen, damit ein gebrauchtes Aussehen entsteht.Dann bekommt das Holz zweimal Beize: Einmal in Ahorn, was eine rötliche Farbe entstehen läßt. Hier nur einen, maximal zwei Durchgänge. Danach nehme ich eine mittlere Eichenbeize, die ich in drei Durchgängen jeweils mit kurzem 240er Zwischenschliff auftrage.

Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch

Nun versehe ich das Holz noch mit drei Lagen Holzlasur mit einem hohen Bienenwachsanteil. Dies führt dazu, dass die Brauntöne des Holzes noch besser hervortreten und die künstlichen Nutzungsspuren noch effektiver hervortreten. Das Holz bekommt einen seidenmatten Glanz und ist optimal gegen tagtägliche Belastungen geschützt.

Kabeldurchlass Schreibtisch

Der Bau der Tischplatte und der Böden hat mit Unterbrechungen und Wartezeiten etwa vier Tage in Anspruch genommen., mal eine Stunde schleifen hier, mal zwei Stunden beizen dort.

Der Bau des Rohrgestells

In der Zwischenzeit sind die Rohre und Kee Klamps angekommen. Ich war doch etwas überrascht wie schwer das Zeug ist. Als erstes schaue ich ob alle Teile da sind und gleiche Sie mit meiner eigenen Stückliste und meinem Plan ab. Glück gehabt, alles perfekt, ich kann mit dem Aufbau starten. Hier braucht es an Werkzeug nicht viel mehr als einen Sechskantschlüssel. Es macht Sinn die Teile am Anfang einfach nebeneinander auf den Boden zu legen und sich so zu verinnerlichen welche Teile in welcher Reihenfolge aufgebaut und befestigt werden müssen.

Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch


Die Rohre sind teilweise noch etwas scharfkantig, dies macht aber überhaupt nichts, da diese ja 1,5-2cm in die Rohrverbinder hinein geschoben werden. Die Farbkombination gefällt mir sehr.

Kabeldurchlass Schreibtisch

Die kleinen unteren Segmente dienen als Auflage für die Böden. Hier wird der Subwoofer und der PC abgestellt. Die lange Stange im Vordergrund ist der Monitorständer für das Anschlussprojekt.

Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch

Rubrik
„Hätte ich das vorher geahnt!“

Beim nachbauen einfach vorher machen:

Kabeldurchlass Schreibtisch

Filzgleiter auf Laminat sind ein Segen. Für die Kee Klamp Füße zweckentfremdet aber in 80/90/120mm einfach bei Amazon zu bekommen.

Kabeldurchlass Schreibtisch

Sollten nicht Löcher in die Tischplatte? Ja und was für welche und so viele… Hatte ich ein Glück, dass die ganzen Objekte einen breiteren Rand hatten!

Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch

Wenn Ihr genau hinschaut seht Ihr bei dem USB Ausschnitt links einen Ausriss im Holz. Hier wirkt Reparaturwachs in braun und beige Wunder. Auch als Laie erzielt man tolle Resultate. Das silberne Anschlussterminal bekommt man bei Ebay.

Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch
Kabeldurchlass Schreibtisch

Unter dem Schreibtisch und hinter der Rückwand kann man nun auf einfachste Art und Weise Kabel verlegen, ohne hier viel Geld in Kabelmanagementsysteme investieren zu müssen. Haken in verschiedenen Ausführungen reichen hier völlig. Eine andere Möglichkeit ist Klettband, welches mittels Holzschrauben in das Holz gedreht wird und so als Kabelbefestigung dient.

Rückwand

Das Endergebnis:
Schreibtisch
„THE BEAST“

Der Schreibtisch ist ein echtes Stück Handarbeit, so nicht zu bekommen und erfüllt meine Erwartungen vollständig. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachbau!

Projekt Schreibtischbau "The beast"

Tage

Euro

%

Schwierigkeit

2 Kommentare

  1. Eck

    Hallo,
    danke für den Einblick! Tolle Bilder; das Ergebnis sieht klasse aus 😀 Welche Produkte hatten sie denn für die Kabeldurchlässe verwendet?
    Viele Grüße!

    Antworten
    • Elluminatus

      Hallo, suchen Sie bei Amazon mal nach „Gedotec Design Metall Kabeldurchlass“. Beste Grüße!

      Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Nahfeld Monitore für den Schreibtisch - Elluminatus - DIY - […] Mein Kee Klamp Schreibtisch „The Beast“ ist nun einige Wochen fertig und auch die fünf Monitore tun jeden Tag…
  2. Portokassen Subwoofer für den Schreibtisch - Elluminatus - DIY - […] Nahfeld Monitore T-Desk 315 sind auf meinem Kee Klamp  Schreibtisch „The Beast“ angekommen und haben sich glänzend eingespielt. Lediglich…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Related

Nahfeld Monitore für den Schreibtisch

Mein Kee Klamp Schreibtisch "The Beast" ist nun einige Wochen fertig und auch die fünf Monitore tun jeden Tag beständig ihren Dienst. Aber als musikliebender Mensch fehlt noch etwas um das ganze abzurunden. Eigene Lautsprecher sollen ja noch auf dem Schreibtisch ihren...

mehr lesen

DIY IKEA Billy Hack 2: schmaler Sofatisch

So nun endlich mal wieder ein neuer IKEA Hack. Wiedermal geht es um ein Billy Regal, diesmal aber um das schmalste - das IKEA Billy CD Regal. CDs sind ja nunmal nicht mehr zeitgemäß. Daher brauche ich auch kein CD regal mehr, aber wegschmeißen? Das wäre ja nun doch zu...

mehr lesen