WILLKOMMEN

ZU HAUSE

Flachantenne Raspberrymatic

Da ich mit meiner Heimautomatisierung noch langsam starten möchte, zeige ich Euch heute den etwas ungewöhnlichen Antennenaufbau, den ich für meine Homematic Komponenten nutze. 
Ich betreibe hier einen RaspberryMatic auf einem Raspberry Pi 4. Da ich aber eine bessere Funkabdeckung im Haus über vier Etagen haben wollte, habe ich mich für den Einsatz von zwei Flachantennen in einer DualBeam Anordnung entschieden. Hier also meine DualBeam Flachantenne (auf dem Bild oben ist nur eine zu sehen, die andere ist eine Etage tiefer). 

Dieser kurze Artikel zeigt Euch die Komponenten und die Kombination, die ich hier im Haus nutze. Die Bausätze sind von der Seite von Eugen Stall www.biz.de. Dabei handelt es sich um zwei Bausätze einer Flachantenne und seiner Idee einer DualBeam Anordnung. Viel Spaß beim lesen…

DualBeam Flachantenne – Die Perfekte DIY Antenne für den Raspberrymatic

Mai 27, 2021 | Computer, Technik | 0 Kommentare

Written by Elluminatus

Meine Anforderungen

Was möchte ich gerne umsetzen? Wir notieren:

  • Einsatz von Homematic Komponenten über vier Etagen
  • Dazu 2 Flachantennen von www.stall.biz
  • Anordnung als DualBeam Aufbau nach einer Idee von E. Stall
  • Anordnung über zwei Etagen

DIE Flachantennen

Bei den Flachantennen, die ich als Bausatz hier für 16,90 das Stück erworben habe, handelt es sich um Radials und ein etwa 2.5m langes RG174-Antennenkabel, die mit einem SMA-Stecker verlötet werden. Eugen Stall hat als Funkamateur viel Ahnung wenn es um das Thema Antennen und deren Verstärkung oder Dämpfung geht und die Antenne ist schließlich der wichtigste Teil einer Sende- und Empfangsanlage.

 

Flachantenne Raspberrymatic

Zeichnung von Eugen Stall – www.stall.biz

Die Homematic ist auch eine Sende- und Empfangsanlage , die auf 868Mhz arbeitet. Deshalb ist auch hier die Notwendigkeit einer guten Antenne die Vorrausetzung für einen stabilen  und störsicheren Sende- und Empfangsbetrieb. Allerdings wenn man in die geöffneten HM-Funkmodule reinschaut  und den dort als Antenne fungierenden Drahtstummel sieht,  dann weiß man sofort, welches Verbesserungspotential mit einer “richtigen” externen Antenne möglich ist. (Hier geht es zum ganzen Artikel)

Zitat: Eugen Stall "Externe Flachantenne für die Homematic und Vergleich mit anderen Antennen"

Flachantenne Raspberrymatic
Aufbau DualBeam Flachantenne
Aufbau DualBeam Flachantenne

Die DualBeam Anordnung

Als zweites habe ich mir den DualBeam Bausatz bestellt. Er besteht aus folgenden Komponenten:

  • 2 Stabantennen (die bei mir nicht zum Einsatz kommen und durch die zwei Flachantennen ersetzt werden)
  • 2 Kabelpeitschen mit RP-SMA-Buchse
  • 2x Kabelabschnitte 75Ohm KoaxkabelImpedanz: 8 Ohm
  • Kleinverteiler-Gehäuse
  • Optional : zusätzliche 3m Koaxkabel-Verlängerung RG174  bei räumlich getrennter Platzierung der Stabantennen (bei mir: der Flachantennen)

Aufbau DualBeam Flachantenne
Aufbau DualBeam Flachantenne
Aufbau DualBeam Flachantenne

Den Aufbau der DualBeam erfordert etwas Löterfahrung und die Einhaltung von genauen Längen der Kabel (siehe Anleitung). Ich isoliere also die beiden Koaxkabel- Abschnitte an allen vier Enden ab. Entflechte die Abschirmung, biege sie  nach hinten und verdrille zu einem Kabel. Dann wird die Alufolie der Abschirmung nach hinten gebogen und abgeschnitten. Die Innenleiter des Koaxkabels werden jetzt so abisoliert, das etwa 3-5mm Isolierung stehen bleibt.

Jetzt werden die Kabel auf beiden Seiten verdrillt und verlötet. Beide Kabel sind jetzt parallel geschaltet. 

Nun löte ich an einer Seite des Doppel-Koaxkabels die beiden Kabelpeitschen mit den RP-SMA-Buchsen parallel an. Es hilft hier die Koaxkabel mit Klebeband zu fixieren und dann entsprechend der Anleitung zu verlöten.

Aufbau DualBeam Flachantenne
Aufbau DualBeam Flachantenne
Aufbau DualBeam Flachantenne

Das Endergebnis:
DualBeam Flachantennen

Zum Abschluss muss das Kabelgewirr noch in die Antennendose verbracht werden. Bohrungen für die Antennenanschlüsse einbringen und dann das ganze verschließen.
Sowohl die Aufbau Anleitung zu den Flachantennen , als auch zu dem DualBeam Antennen Projekt ist reich bebildert und gut zu verstehen. Wer schon einmal in seinem Leben vier oder fünfmal zwei Kabel zusammen gelötet hat, sollte dieses Projekt schaffen.
Ach und noch ein Hinweis zum Einsatz von Ringkernen. Eugen Stall schreibt hier: „Bei einer externen Antenne für die Homematic-Module ist ein Ringkern nicht notwendig bzw. ein Ringkern bringt keine meßtechnisch wahrnehmbaren Vorteile!“

Aufbau DualBeam Flachantenne

Stunden (mit Wand durchbohren)

Euro

%

Schwierigkeit

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Related

Nahfeld Monitore für den Schreibtisch

Mein Kee Klamp Schreibtisch "The Beast" ist nun einige Wochen fertig und auch die fünf Monitore tun jeden Tag beständig ihren Dienst. Aber als musikliebender Mensch fehlt noch etwas um das ganze abzurunden. Eigene Lautsprecher sollen ja noch auf dem Schreibtisch ihren...

mehr lesen

DIY Projekt IPfire – 1HE Router

Kurzvorstellung IPfire Router in einem 1HE Gehäuse. Ich habe mich dazu entschieden einen eigenen Router aufzusetzen. Ich kann sicherlich auch meine Fritzbox dazu nehmen. Die Fritzbox benutze ich nur noch als Modem und als DECT Station. Der IPfire ist als "Exposed...

mehr lesen